Deutscher Vizemeister

Sensationell, herausragend, einfach toll…. In zwei spannenden, nervenaufreibenden Spielen erreichten unsere Tischtennis- Mädchen durch ihre Siege das Finale im Bundeswettbewerb der Schulen. Dort standen sie dem Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, der Mädchenrealschule St. Josef aus Schwandorf gegenüber. In spannenden Spielen mit knappen Ergebnisausgang mussten sich unsere Spielerinnen dann mit 5:2 geschlagen geben. Waren wir…

Europawahl

von Michael Thebille Eine Lehrstunde in Demokratie konnten die Oberstufenschüler*innen der beiden Warburger Gymnasien jetzt erleben: auf Einladung der Fachgruppe Sowi trafen am Montag, den 6.5. sechs Parteienvertreter*innen der im Europaparlament vertretenen Parteien zu einer Podiumsdiskussion im PZ zusammen. Auch wenn nur wenige der über 300 Zuhörer*innen in drei Wochen an der Europawahl teilnehmen dürfen,…

Hüffert At Work 2019

Auch in diesem Jahr haben sich wieder einige Eltern bereit erklärt, das Außengelände des Hüffertgymnasiums zu pflegen. Wie auch im Vorjahr hatte die Schulpflegschaft diese Aktion geplant und organisiert. Am Freitag, 04.05.2019, war es soweit: am Nachmittag wurden Beete gereinigt und hergerichtet, Blumenkübel bepflanzt und alles für den Sommer vorbereitet. Allen Beteiligten sei daher an…

Exkursion zur Montessorischule

vvon Nicole Knoop Statt zur Regelschule, dem Hüffertgymnasium, ging es an diesem Vormittag im April für manche SchülerInnen der Q1 gemeinsam mit ihren beiden Lehrerinnen Frau Runte und Frau Knoop zur Montessorischule Richtung Paderborn. Im Zentralabitur ist der reformpädagogische Ansatz Maria Montessoris (1870-1952) fest verankert, weshalb sich die Lernenden bereits mit deren Theorie auseinandersetzten. Doch…

Korruption im Kloster

Der Literaturkurs der Q2 des Hüffertgymnasiums Warburg präsentierte im Pädagogischen Zentrum das Stück „Guns `n`nuns“ von Kai Hinkelmann und begeisterte das Publikum. von Dr. Petra Annen Im pädagogischen Zentrum läuteten am Donnerstag, den 04.04., um 19.00 Uhr die Glocken und setzten so ein Zeichen zum Start einer lustigen und sehr überzeugend gespielten Krimikomödie. Die Oberin…

Biologie- Berufe

Zwei ehemalige Biologie-Lk-Schülerinnen des HGW überzeugen mit interessanten Vorträgen über die Studiengänge Biologie und Molekularbiologie. von Dr. Petra Becker Am Dienstag, 02.04.2019, informierte die ehemalige HGW-Schülerin Jasmin Frangenberg den Biologie-Lk von Frau Dr. Becker über den Bachelor- und Master-Studiengang Biologie. Jasmin hat im Jahr 2013 ihr Abitur abgelegt. Sie arbeitet aktuell an ihrer Masterarbeit. Am…

Erinnern und Gedenken: Auf den Spuren des 1. Weltkrieges in West-Flandern

Von Nadine Granziero Vom 1.-3. April 2019 besuchten 16 SchülerInnen der Q1 und Q2 des HGW in Begleitung ihrer Fachlehrerin Nadine Granziero – gemeinsam mit Lernenden des Marianums und der Sekundarschule sowie Vertretern der Stadtverwaltung – West-Flandern. Im belgischen Ledegem, der Partnerstadt Warburgs, wurde bereits im Herbst 2018 ein Mahnmal zum Gedenken an den 1….

Frankreichaustausch

Seit Montag, 01.04.2019, sind 24 Schülerinnen und Schüler zu Gast am Hüffertgymnasium. Im Rahmen des Frankreichaustausches besuchen sie ihre Austauschpartner aus Warburg und erkunden in einem abwechslungsreichen Programm die Stadt und ihre Umgebung. Neben dem Kinoabend stand gestern auch ein Besuch im Atelier von Herrn Holtgreve auf dem Programm. Aus diesem Anlass entstand folgende Karte,…

Raucher sind stark…..

mit dieser Überschrift startete Dr. Jörg- Henrik Häberle einen Vortrag über die Gefahren des Rauchens. Zuhörer waren die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Irritiert schauten die Zuhörer den Mediziner an. Der Eingangssatz wurde nach einiger Zeit durch das Adjektiv „abhängig“ ergänzt – Raucher sind stark abhängig. Nun passte es wieder. Dr. Häberle ist Mitglied…

Stolpersteine – ein Akt der öffentlichen Archivierung

Am Donnerstagmorgen, den 28.2.2019, fand zum dritten Mal eine Stolpersteinverlegung in der Warburger Innenstadt statt. Die messingfarbenen Stolpersteine dienen zum Gedenken an die jüdischen Mitbürger und Opfer des Nationalsozialismus.Die goldenen Platten bekamen zuvor eine Gravur, die Auskunft über die Namen der jüdischen Mitbürger, ihr Geburts- und Todesdatum sowie den Deportationsort geben. Anschließend wird diese Platte…