Unsere AG ‚Schule mit Courage‘ zeigt in einer großen interaktiven Ausstellung in der Pausenhalle des HGW, wie SchülerInnen der Jahrgänge 8-Q2 sich heute auf die Bundestagswahl vorbereiten.
Die Jahrgänge 8-Q2 nehmen an der bundesweiten „Juniorwahl zur Bundestagswahl“ teil – 7200 Schulen mit über 2,2 Mio Schülerinnen und Schülern sind dabei, die Schirmherrschaft hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Unsere Schülerinnen und Schüler können sich hier selbständig informieren. QR-Codes erleichtern die Suche nach tiefergehenden Informationen, Schaubilder – statt langer Texte – erleichtern den Überblick. So kann die Demokratie auch in der Pausenhalle zum Gesprächsthema werden. Die Wahlinformation der Mittelstufe ist an den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht angebunden, sodass offene Fragen direkt geklärt werden können.
Die Themen der Ausstellung reichen von der Frage „Warum wählen?“ über die Entstehung des Wahlrechts, nach Wahlgrundsätzen, dem aktuellen (aktiven und passiven) Wahlrecht bis hin zur Erklärung der Neuerungen bezüglich der Sitzvergabe im Bundestag. Die Wahlprogramme der größeren Parteien werden im gesamten politischen Spektrum (in schwerpunktmäßigen Auszügen) abgebildet. So kann eine persönliche, politische Position entstehen.
Ein für uns sehr wichtiger Punkt ist zu klären, wie unsere Wahlentscheidung zustande kommt: Wer hat welchen Einfluss darauf? Welche Bedeutung haben hier die Sozialen Medien, welchen die „klassischen Medien“ wie Zeitungen oder Wahlplakate?
Den Abschluss bildet die Durchführung des „Wahl-O-Mat“, so kann die eigene Wahlentscheidung nochmals geprüft werden.
Vom 17.-21.2. findet am Hüffertgymnasium in allen Pausen die Juniorwahl statt; die Ergebnisse dieser bundesweiten Aktion werden am Sonntag, 23.2.25 ab 18.00 Uhr auf der Website der Juniorwahl veröffentlicht. Am 21.2.25 wird der Wahlvorstand, gebildet aus Mitgliedern der AG ‚Schule mit Courage‘, ab 13.30 Uhr die Stimmenauszählung beginnen.
Unsere AG ‚Schule mit Courage‘ hat die Herausforderung angenommen, unsere Demokratie zu stärken!
Nadine Granziero und Ulrike Lissek-Jansen