von Theala Warich
Am Mittwoch, dem 17. April besichtigten wir, 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10, die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Buchenwald. Wir erkundeten selbstständig mit der Buchenwald–App das Gelände des Häftlingslagers und setzten uns mit der schockierenden Lagergeschichte sowie mit Biographien bekannter Häftlinge auseinander. Des Weiteren besuchten wir die Dauerausstellung „Buchenwald – Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945“ in der ehemaligen Effektenkammer und erfuhren so viel über den Lageralltag sowie die Gewalt und den Terror im Lager.
Im Anschluss an die Besichtigung des Lagerkomplexes legten wir einen Stopp an der zu DDR –Zeiten entstandenen « Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald » ein. Dieses monumentale Nationaldenkmal wurde von den Kommunisten errichtet, um den Sieg des Kommunismus über den Faschismus zu repräsentieren – so die durch und durch ideologisch gefärbte Botschaft.
„Erschreckend“, „mitnehmend“, „sehenswert“, „lehrreich“, „aufklärend“, „eindrucksvoll“, „drastisch“, „emotionsgeladen“ und „bedrückend“ – Diese Adjektive spiegeln unsere an diesem Tag gesammelten Eindrücke wider.