Besuch der französischen Schüler*innen am HGW
Nachdem die kleine Gruppe der deutschen Schüler vom Hüffertgymnasium die spannende und inspirierende Reise nach Frankreich abgeschlossen hat, war es nun Zeit, den französischen Austauschpartnern unser schönes Warburg zu zeigen!
Am Montag, dem 3.6.2024 war es endlich so weit: das Warten hat ein Ende und die Schüler des Hüffertgymnasiums trafen abends ihre altbekannten Austauschpartner wieder. Nachdem alle mit einer riesigen Motivation aus dem Bus stiegen, fuhren sie mit ihren deutschen Gastfamilien zu ihrem temporären Zuhause. Dort wurde dann gegessen und die Schüler wurden in die Familien aufgenommen.
Am ersten richtigen Tag mit den Austauschschülern besuchte die Gruppe das Museum im Stern. Hierbei handelte es sich jedoch nicht um einen normalen Museumsbesuch, denn nachdem die Gruppe vollständig beim Museum angekommen ist, trafen wir den Bürgermeister von Warburg: Tobias Scherf. Anschließend hielt er eine kurze Willkommensrede mit vielen spannenden Informationen über Warburg, die auch der ein oder andere Warburger noch nicht kannte. Die Rede wurde von Frau Wilhelms, der Leiterin der Gruppe, für die französischen Austauschpartner übersetzt, damit auch sie etwas über die Stadt Warburg erfahren konnten. Die Tour war um etwa 15 Uhr vorbei und den Schülern wurde Zeit mit ihren Austauschpartnern gegeben.
Am Mittwoch führte die Gruppe eine Reise nach Kassel durch. Die Gruppe begab sich am frühen Morgen in den Bergpark Wilhelmshöhe zum Herkulesdenkmal. Die französischen Schüler waren begeistert von der Aussicht und der Größe des Parks. Die Gruppe wanderte dann anschließend ins Tal und genoss die Natur und das schöne Wetter. Für Versorgung wurde zuhause ausreichend gesorgt, so dass die Gruppe zwischendurch ein kleines Picknick durchführen konnte. Am späten Nachmittag machten sich die Schüler und Lehrer dann auf den Heimweg. Ein Reisebus stand stets bereit zur Abfahrt zurück nach Warburg.
Donnerstag war der Tag, an dem die französischen Schüler das Hüffertgymnasium kennenlernten. Der Schultag war wie jeder andere: er bestand aus 5 verschiedenen Stunden und es gab zwischendurch zwei Hofpausen. Am Ende des Schultags aßen die deutschen und französischen Schüler in der Mensa der Schule. Nachdem der anstrengende Schultag endlich vorbei war, begab sich die Gruppe in die Altstadt und es wurde spannend. Die Schüler wurden in kleinere Gruppen, die jeweils zur Hälfte aus französischen Schülern und zur Hälfte deutschen Schülern bestanden, eingeteilt. Die Aufgabe war es, ein Rätsel zu lösen, wozu die Schüler einmal durch ganz Warburg wandern mussten, um es zu lösen. Es gab eine zeitliche Begrenzung, was es schwer gemacht hat, alle Fragen zu beantworten. Die Gruppe mit den am meisten richtig beantworteten Fragen hat am Ende gewonnen. Nach dem anstrengenden Tag kehrten die Schüler mit ihren Partnern per Bus, zu Fuß oder per Abholung wieder nach Hause.
Am vorletzten Tag traf die Gruppe sich in der Schule wieder. In der ersten Stunde fand wie üblich der Unterricht statt, um 9 Uhr jedoch fuhr die Gruppe mit dem Reisebus nach Paderborn. Zuerst stand der Besuch des Heinz-Nixdorf-Museums an. Dort gab es zwei verschiedene Touren: eine auf Französisch und eine auf Deutsch. Nachdem die Tour abgeschlossen war, bekam die Gruppe eine Stunde Zeit, herumzuschauen und zu entdecken, was es sonst so Interessantes im Heinz-Nixdorf-Museum zu sehen gibt. Anschließend wanderten wir ein wenig durch die Stadt Paderborn und lernten etwas über die Stadt kennen. Für eine Übersetzung wurde wieder von der Leiterin gesorgt. Später kamen alle am Paderquellenpark an und genossen ein Picknick im schönen Wetter. Abschließend gab es noch etwas restliche Zeit, um etwas mit den Austauschpartnern zu unternehmen. Viele Gastfamilien entschlossen sich z.B. dazu, einen Ausflug in eine Stadt zu machen.
Am letzten Tag hieß es dann, Abschied zu nehmen. Die Reise hatte nun somit ein Ende gefunden. Einige Schüler haben einen engen Kontakt mit ihrem Partner geknüpft oder ein neues Hobby kennengelernt. Den Schülern wurde eine Reise in ein fremdes Land ermöglicht, bei der sie nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und sozial neue Erfahrungen machen konnten. Durch den Austausch eröffneten sich viele neue Möglichkeiten und Interessen bei den deutschen, aber auch den französischen Schülern.
Frankreich Austausch 2024
Am 18.03.2024 startete eine kleine Gruppe von zehn Schüler*innen des Hüffertgymnasiums ihre Reise nach Frankreich.
Nach einer ca. 14 stündigen Busfahrt erreichten wir endlich unser Ziel: collège Jean-de-la-Fontaine in Saint-German-des-Fossés. Daraufhin wurden die Schüler*innen jeweils in ihre Gastfamilien aufgenommen.
Unseren ersten Morgen in Frankreich starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück in der Schule und anschließender Schulführung von den Austauschpartner*innen. Danach wurden wir im Rathaus der Stadt von der Bürgermeisterin freundlich empfangen. Nach einem Mittagessen in der Schule machten wir uns in Kleingruppen mit den Austauschpartner*innen auf den Weg zu einer Stadtralley. Anschließend hatten wir noch eine Stunde Unterricht und ließen den Tag in unseren Gastfamilien ausklingen.
Am zweiten Tag machten wir einen gemeinsamen Ausflug nach Clermont-Ferrand und bekamen eine Stadtführung durch die historische Altstadt. Danach machten wir ein Picknick im wunderschönen Stadtpark. Gut gestärkt und mit viel Energie hatten wir daraufhin Freizeit in der Stadt und kehrten in unsere Gastfamilien zurück.
Donnerstag machten wir uns auf den Weg nach Moulins in ein Museum. Dort bekamen wir eine sehr lustige und unterhaltsame Führung durch die Ausstellung „Cabaret “ . Danach haben wir im Sonnenschein ein gemeinsames Picknick genossen und anschließend einen Workshop passend zum Thema „Cabaret“ besucht . Dort konnten die Schüler*innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und eigene Kostüme erstellen. Nach dem Museumsbesuch hatten die Schüler*innen Zeit die Stadt zu erkunden. Auch diesen Tag ließen wir in unseren Gastfamilien zu ende gehen.
Den Freitag verbrachten wir damit den französischen Schulalltag kennenzulernen.
Am Samstag verbrachten wir den Tag jeweils in unseren Gastfamilien und machten individuelle Ausflüge. Samstagabend schauten wir alle zusammen, im Rathaus, das spannende Fußballspiel Deutschland gegen Frankreich an.
Unseren letzten Tag in Frankreich verbrachten wir nochmal in unseren Gastfamilien und machten uns am nächsten Morgen um sieben Uhr auf den Weg zurück nach Deutschland.
Nach dieser spannenden Reise freuen wir uns schon sehr unsere Austauschpartner*innen im Juni in Deutschland Willkommen heißen zu können.