Im Rahmen des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ fand kürzlich an drei Nachmittagen ein besonderer Workshop am Hüffertgymnasium statt, der die kreative Seite junger Menschen förderte. Unter der Leitung der Textil- und Modedesignerin Laura Schlütz aus Steinheim konnten acht Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 ihre Nähfähigkeiten verbessern und gleichzeitig einzigartige Kunstwerke schaffen.
Der Workshop „Jeans-Portraits“ bot den jungen Teilnehmerinnen die Gelegenheit, alte Jeans in individuelle Kunstwerke zu verwandeln. Statt mit Pinsel, Farbe oder Stift arbeiteten die Schülerinnen mit Stoffen, Nadel und Faden, um Portraits zu gestalten. Dabei brachten die Mädchen ihre eigenen alten Jeans mit, die nicht mehr getragen wurden, sowie ausgedruckte Portrait-Fotos, die sie in Jeans umsetzen wollten. Ziel war es, die Kreativität zu fördern und den Umgang mit der Nähmaschine zu erlernen.
„Ich habe nicht gewusst, wie man mit einer Nähmaschine umgeht, und ich habe gelernt aus alten Jeans etwas Neues zu erschaffen“, berichtete die Schülerin Carolin begeistert. Auch Freya zeigte sich zufrieden: „Es war eine tolle Möglichkeit, Neues zu lernen oder sich zu verbessern. Alle waren nett, und ich habe weitere Schülerinnen vom Hüffertgymnasium kennengelernt.“
Der Kurs war nicht nur eine kreative Erfahrung, sondern auch eine Gelegenheit, soziale Kontakte zu knüpfen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Die Schülerinnen konnten ihre eigenen Portraits gestalten und dabei ihre Nähtechnik verbessern – eine Erfahrung, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Das Hüffertgymnasium bietet im Rahmen des Kulturrucksack NRW in Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro des Kreis Höxter und örtlichen Künstlern regelmäßig spannende Workshops im Nachmittagsbereich an. Neben dem Jeans-Portrait-Workshop gab es bereits ein Projekt zu „Illustrativen Techniken“ mit dem Warburger Künstler Alfons Holtgreve sowie den Trommelworkshop „Hau drauf“ mit dem Musikpädagogen Bülent Sezen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren kostenlose kulturelle Angebote zu ermöglichen. Kulturelle Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, indem sie ihnen hilft, kreativ tätig zu sein, sich selbst auszudrücken, Probleme zu lösen, neue Perspektiven zu entwickeln und ihr eigenes Potenzial zu entfalten.
Elke Dierkes, Schulsozialarbeiterin am Hüffertgymnasium, betont: „Das Hüffertgymnasium setzt sich dafür ein, die Tür zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche so früh und umfassend wie möglich zu öffnen. Damit leisten wir einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung.“
Mit diesen vielfältigen Angeboten trägt das Hüffertgymnasium dazu bei, die nächste Generation für Kunst und Kultur zu begeistern und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.